
Steigende Energiepreise sind auch für Golfanlagen-Betreiber ein immer ernsteres Problem. Ein kritischer Blick auf die elektrische Infrastruktur der Golfplätze und ein umfassendes Nachhaltigkeits-Managementkonzept sind deshalb für die Geschäftsführer:innen nicht nur eine wichtige Imagefrage, sondern von zentraler wirtschaftlicher Bedeutung. Die GridParity AG aus Karlsfeld hat mit GolfPV eine klare Photovoltaik-Lösung entwickelt, die Golfplätze auf effiziente Weise mit Solarenergie versorgt und dabei zahlreiche Vorteile bietet.
Effiziente Energiegewinnung auf dem Golfplatz
Mit GolfPV lassen sich verschiedene Bereiche eines Golfclubs optimal für die Erzeugung und Nutzung von Solarstrom ausstatten. Neben der umweltfreundlichen Energieerzeugung profitieren Clubs von einem Imagegewinn, erheblichen Kosteneinsparungen und einem erweiterten Serviceangebot für Mitglieder und Gäste.
Schutz und Komfort für Mitglieder und Besucher
Eine besonders attraktive Lösung ist die Überdachung von Parkplätzen mit Photovoltaik-Modulen. Diese bieten nicht nur Schutz vor Sonne, Regen, Hagel und im Winter sogar vor Schnee für ihre Mitglieder, sondern ermöglichen auch eine Nutzung der Fläche ganz im Sinne der Nachhaltigkeit:
Mitglieder können ihre Fahrzeuge zu einem Vorzugspreis laden.
Gäste und die Öffentlichkeit erhalten ebenfalls Zugang zu Ladestationen – mit einer angepassten Preisstruktur.
E-Golfcarts können bequem vor Ort mit sauberem Strom geladen werden.
Ein Clubhaus & Restaurant im Sinne der Nachhaltigkeit
Dachflächen von Clubhäusern oder Nebengebäuden eignen sich sehr gut für die Installation von Solarmodulen. Der gewonnene Strom kann direkt für den Restaurantbetrieb, Kühlanlagen oder andere elektrische Verbraucher genutzt werden. Dies führt zu einer spürbaren Reduzierung der Energiekosten und trägt zur Nachhaltigkeit des Clubs bei.
Energie für Gastronomie und mehr
Durch eine mit Photovoltaik ausgestattete Terrassen- oder Biergartenüberdachung wird nicht nur ein angenehmer, wettergeschützter Bereich für Gäste geschaffen, sondern auch nachhaltige Energie für den Gastronomiebetrieb erzeugt. Diese Lösung verbindet Komfort mit Effizienz und sorgt für eine umweltfreundliche Stromversorgung.
Driving Range Überdachung – Mehrwert für Spieler und Club
Eine überdachte Driving Range schützt Spieler vor Witterungseinflüssen und bietet gleichzeitig eine zusätzliche Fläche zur Stromerzeugung. Die gewonnene Energie kann flexibel für Flutlichtanlagen, Wasserpumpen oder elektrische Maschinen eingesetzt werden.
Energieeffizienz über das ganze Jahr hinweg
Die Energieverbräuche eines Golfclubs schwanken je nach Saison. Während im Sommer der Energiebedarf für den Spielbetrieb, die Gastronomie und Ladestationen hoch ist, liegt der Fokus im Winter auf der Versorgung des Restaurants und grundlegender Infrastruktur. Um eine optimale Nutzung der erzeugten Solarenergie sicherzustellen, können moderne Speicherlösungen und intelligente Steuerungssysteme eingesetzt werden. Diese ermöglichen:
Die Speicherung überschüssiger Energie für die Nutzung in sonnenarmen Zeiten.
Die Einspeisung ins öffentliche Netz zur zusätzlichen Einnahmengenerierung.
Eine effiziente Steuerung des Energieverbrauchs, um die Betriebskosten zu minimieren.
Erfahrungen bei unterschiedlichen Golfclubs und Modellrechnungen zeigen, dass die Investitionen sich bereits heute nach wenigen Jahren rechnen. Je nach Größe der Anlage und typischem Verbrauch liegen die Return-on-Invest-Zeiten zwischen 5 - 8 Jahren.
GolfPV als zukunftsweisende Lösung für Golfclubs
Die Installation von Photovoltaik-Anlagen auf Golfplätzen bietet zahlreiche Vorteile:
Imagegewinn: Der Club präsentiert sich als nachhaltiger und innovativer Vorreiter.
Kosteneinsparung: Senkung der Energiekosten durch eigene Stromproduktion.
Komfort für Mitglieder: Wettergeschützte Parkmöglichkeiten und vergünstigte Lademöglichkeiten.
Zusätzliche Einnahmequellen: Ladeinfrastruktur für Gäste und öffentliche Nutzer.
Mit GolfPV von GridParity AG profitieren Golfclubs von ästhetischen, maßgeschneiderten und effizienten Photovoltaik-Bausätzen für Clubhäuser, Parkflächen, Abschlagsplätze und weitere Bereiche. Die erzeugte Energie kann direkt genutzt werden und hilft, den Golfplatz nachhaltiger und wirtschaftlicher zu betreiben.
Comments